Von Angst zu Mut mit The Work of Byron Katie
Wenn Angst auftaucht, weil eine akute Gefahr droht, ist sie eine wichtige Funktion, um unsere Sinne wach zu machen und unsere Reaktionsfähigkeit z. B. im Straßenverkehr zu schärfen, so dass wir nicht auf das Auto vor uns stoßen im Stau. Es gibt aber auch Ängste, die diffus sind, solche die nicht durch eine reale Bedrohung im Augenblick ausgelöst wurden und die dennoch lähmen, müde machen und uns davor abhalten, das zu tun, was wir tun und wie wir leben möchten.

„Wenn wir Angst vor der Zukunft haben, leben wir bereits etwas von dem, was wir nicht wollen, dass es geschieht“
Byron Katie
In ihrem Buch „Lieben, was ist“ schreibt Byron Katie, die Begründerin von „The Work“ – einem Weg, stressvolle Gedanken zu identifizieren und zu hinterfragen: „Ich lade Sie ein, die Albträume zu betrachten, die Sie durchlitten und überlebt haben, und zu erkennen, dass Freiheit in Ihrem alltäglichen Leben wirklich möglich ist“ und „Das Schlimmste, dass passieren kann, ist ein nicht hinterfragter Gedanke“. Das schreibt Byron Katie, kurz „Katie“ genannt.
Wie soll das aber gehen mit dieser Freiheit und diesem Mut in dieser Welt? Katie, die selbst unter schweren Depressionen gelitten hat in den achtziger Jahren, entdeckte plötzlich, dass wenn sie ihre angstvollen Gedanken glaubte (während alles in der Realität völlig okay war im Jetzt), dass sie litt, dass diese Gedanken innere Bilder, schmerzhafte Gefühle, Wut und Angst hervorbrachten und sie dazu brachten, sich selbst und andere lieblos zu behandeln. Wenn sie jedoch diese Gedanken liebevoll wahrnahm, diese „Glaubenssätze“ mit Hilfe von vier Fragen überprüfte und umkehrte, so verloren diese stressigen Gedanken die Macht über sie und sie war in der Lage klare und liebevolle Entscheidungen zu treffen und ihr Leben friedlich und mit Leichtigkeit zu leben.
Als ich vor ungefähr 17 Jahren The Work zum ersten Mal erfahren habe, hatte ich vor so vielem Angst. Mein Verstand bewegte sich ständig zwischen Vergangenheit (die ich festhielt und die mir oft gar nicht gefallen hat) und der Zukunft, vor der ich Angst hatte, dass sich Vergangenes wiederholte oder noch schlimmer würde. Ich war gedanklich in den Köpfen anderer Leute und dachte, dass diese denken, was ich selbst über mich und die Welt dachte. Ein Verstand, der nicht zur Ruhe kam. Diese Gedanken haben mich nicht davor beschützt, dass mir nichts geschieht. Diese Gedanken haben mich damals daran gehindert, mein Leben so zu leben, wie es sich wirklich wahr für mich im Innersten angefühlt hat. Das war sehr trennend und schmerzhaft.
In der vierten Frage der Gedankenüberprüfung heißt es „Wer wärst du ohne diesen Gedanken?“ Wer wärst du ohne deine Geschichte, die du dir selbst und anderen über dich und die ganze Welt erzählst? Ich finde diese Frage damals wie heute immer wieder verblüffend, denn sie bringt mich in kürzester Zeit zurück ins Jetzt. Die Wirklichkeit war stets freundlicher als meine Gedanken darüber. Ohne meine Geschichte treffe ich meine Entscheidungen anders, habe ich mehr Kraft und mehr Zuversicht. Ohne meine stressvollen Fantasien kann ich meine Aufgaben erledigen. Ohne Angst, kann ich ehrlich sein, liebevoll und sogar zugeben, wenn ich etwas getan habe, das mir leidtut, ohne mich zu rechtfertigen. Plötzlich stelle ich fest, dass sich mein Denken, Fühlen und Handeln von Angstdenken zu Mutdenken umkehrt. Ich wage mich in kleinen Schritten von meiner eigenen „Ich habe Recht“ – Geschichte in eine Welt des offenen Geistes und eines offenen Herzens. Ich nehme andere und mich selbst anders wahr, ohne mich dazu manipulieren zu müssen. Ich stelle fest, dass ich in Sicherheit bin. Dass ich vom Leben unterstützt bin. Dass alles für mich geschieht, nicht gegen mich. Plötzlich erscheint vieles in einem neuen Licht und ich fühle mich wieder verbunden und sicher. Nichts „da draußen“ hat sich zunächst verändert. Die Welt ist wie sie ist. Aber in dem Moment, wo sich mein Denken verändert, erlebe ich Frieden, Freiheit, Mut und Verbundenheit mit dem „was ist“. Dieses Lebensgefühl hält mich gesund.
The Work ist eine Praxis, eine schriftliche Meditation, die man alleine für sich oder auch mit Begleiter*innen durchführen kann. Vielen ist es hilfreich, am Anfang eine Begleitung oder ein Seminar als Hilfestellung zu haben. Auch das oben erwähnte Buch von Byron Katie „Lieben, was ist“, erschienen im Arkana-Verlag ist ein guter Leitfaden sowie unzählige Videos auf youtube und den Seiten www.thework.com und www.vtw-the-work.org. Oder an der kostenlosen Helpline für The Work, die Sie auf den beiden genannten Webseiten finden können. Mein Herzensanliegen ist es, das, was ich selbst erlebt habe und noch erlebe, mit Ihnen zu teilen. Wenn Sie Angst und Stress erleben, lade ich Sie ein, Ihr Denken zu hinterfragen. Vielleicht haben Sie auch Lust bekommen, das mit mir gemeinsam zu tun. Ich biete Einzelbegleitung, Seminare und Ausbildungen an.
Das nächste Wochenendseminar „The Work und das innere Kind“ findet im Biohotel Bayerischer Wirt in Augsburg statt.
Weitere Informationen unter:
www.resonanz-raum.de oder Sie können mir eine E-Mail schreiben an info@resonanz-raum.de
Byron Katie

Heike Fischer
Zertifizierte Begleiterin und Lehrcoachin für The Work of Byron Katie
Sterntalerweg 16
79189 Bad Krozingen
Mobil: 0178-2897576