Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Weiterbildung zum IOPT* – Practitioner (Traumatherapeut/in) *Identitätsorientierte Psychotraumatheorie- und therapie auf der Grundlage der Anliegenmethode von Prof. F. Ruppert

9. September - 11. September

Was ist die Aufgabe eines IOPT-Practitioners?

Viele Menschen leiden unter Blockaden, Selbstsabotage oder wiederkehrenden Problemen (z. B. Trigger, Körpersymptome, Beziehungen, Ängste, Traumata) und sind auf der Suche nach Antwort respektive Auflösung ihrer Not.

Auf der anderen Seite gibt es Menschen, die beratend, pädagogisch, begleitend oder therapeutisch mit anderen Menschen arbeiten und bei der Ausübung ihres Berufs an Grenzen stoßen, weil entweder dem Klienten oder dem Berater einfach noch ein emotionales oder rationales „Element“ zur Auflösung der blockierenden Situation fehlt.

Ein IOPT-Practitioner begleitet den Klienten mithilfe der IOPT, einer Aufstellungsarbeit, zur Ursache seiner ungelösten Lebensfrage. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, ist es unerlässlich, dass ein IOPT-Practitioner die Tiefen der Psyche praktisch kennenlernt und eigene Erfahrungen zur Heilung von Traumata machen kann – erst durch diesen Prozess kann der Hilfe suchende Klient emphatisch, sicher und überzeugend begleitet werden.

Je nach Anliegen wird der Klient auf einer eher kognitiven Ebene neue Erkenntnisse und Einsichten über sich selbst gewinnen oder in tiefe emotionale Prozesse kommen. Heutige Emotionen, Schmerzen und Blockaden werden von alten (abgespaltenen) Ereignissen abgekoppelt, Potenzial und Lebensressourcen werden dadurch nachhaltig befreit.

Der IOPT-Practitioner arbeitet begleitend, beratend und (trauma)-therapeutisch und kann den Prozess eines Klienten individuell oder in einer Gruppe begleiten.

Zielgruppe

Die IOPT Ausbildung richtet sich an Menschen, die bereits therapeutisch arbeiten, beruflich mit Menschen zu tun haben oder es vorhaben. Sie richtet sich auch an Interessierte, die sich für eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit sich selbst entschieden haben.

Es gibt 8 Module.

Details

Beginn:
9. September
Ende:
11. September