Ayurveda – Fit und Gesund im neuen Jahr
Wissen Sie, welche sieben Vorsätze fürs neue Jahr am meisten genannt werden? Weniger Stress, mehr Bewegung, gesündere Ernährung, mehr Zeit für sich und die Lieben, weniger Rauchen, weniger Alkohol und ausreichend schlafen.

Weihnachten und Silvester hat sicher auch Einfluss auf diese Vorsätze. Wenig Bewegung, gutes Essen und Trinken. Die schlechte Nachricht: Wir fühlen uns in einem Teufelskreis von Gewohnheiten und äußeren Umständen, die es uns als unmöglich erscheinen lassen, da raus zu kommen. Die gute Nachricht: Jeder von uns hat es in seiner Hand, aktiv zu werden. Und damit Sie Ihre Gesundheit mit mehr Leichtigkeit in die Hand nehmen, da kann Ayurveda ganz wichtige Impulse geben. Ayurveda ist für mich das individuellste Gesundheitsvorsorgesystem. Ayurveda zu praktizieren, das steigert die Erfolgsquote bei solchen Vorsätzen
Die Konstitutions-Typen Vata, Pitta und Kapha
Ausschlaggebend ist die individuelle Konstitution. Diese setzt sich aus den drei Bioenergien Vata, Pitta und Kapha zusammen. Auf dem Menschen bezogen sind diesen Typen unter anderem folgende Eigenschaften verstärkt vorhanden:
Vata – das Bewegungs-Prinzip
Menschen, bei denen Vata dominiert, sind schlank und zierlich oder aber auch hoch aufgeschossen. Sie sind flink, heiter, lebhaft und aufgrund ihrer Gewandtheit und Fröhlichkeit oft beliebt. Sie sind kreativ und sehr spontan. Ungleichgewichte sind: Chronische und vor allem degenerative Prozesse, zum Beispiel die Alterung. Zu Vata gehört ebenso Gedankenflut, Stress, Nicht-abschalten-können, Verspannungen und vieles mehr.
Pitta – das umwandelnde-Prinzip
Pitta-Typen sind eher muskulös, sehr lebendig, dynamisch, intensiv und leicht erregbar. Sie verfügen über einen wachen, scharfen Intellekt, sind jedoch manchmal auch überkritisch. Das Gedächtnis ist Interessegesteuert. Pitta regiert im Menschen den Stoffwechsel und ist für die Energiegewinnung zuständig. Ungleichgewichte sind: Allergien, Bluthochdruck, Entzündungen, Verdauungsstörungen jeder Art, Übersäuerung der Gewebe.
Kapha – das schützende und nährende Prinzip
Der Körperbau ist eher kräftig und kompakt. Die Haut wirkt kräftig und dick. Kapha-Typen sind nicht leicht aus der Ruhe zu bringen. Sie wirken ausgeglichen und gemütlich. Kapha gibt uns das Durchhaltevermögen und hat als Schutzprinzip viele Aufgaben, die lebensnotwendig sind. Ungleichgewichte der Kapha sind: Übergewicht, Cellulite, Trägheit, Verschlackung der Gewebe (im Ayurveda als Ama bezeichnet) und vieles mehr.
Diese Grundkonstitutionen gibt es zwar auch als typisch „Vata“, „Pitta“ oder „Kapha“, meist sind aber zwei dieser Doshas (Bioenergien) vorherrschend, manchmal auch alle drei. Es können leichte, mittelschwere und aus sehr intensive Ungleichgewichte der Konstitution entstehen. Manifeste Krankheiten sind meist schon starke Ungleichgewichte.
In der Behebung der Ursache liegt die Heilung
Ayurveda will uns motivieren, die leichten Ungleichgewichte sofort wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Große Probleme und Krankheiten können also zu Beginn der Ungleichgewichte der Konstitution noch relativ leicht behoben werden. Um diese Kunst – im Gleichgewicht mit sich selbst zu sein – aber praktizieren zu können, müssen wie uns mit unserer Konstitution beschäftigen – diese beschreibt, wie wir sind, wenn wir in unserer Kraft sind.
Diese Konstitution kann ein Ayurveda-Therapeut bestimmen oder man kann einen Fragebogen ausfüllen. Bei der Bestimmung durch einen Therapeuten, so meine Erfahrung, können viele Menschen sich nicht mit dem, was dieser sagt, identifizieren. Beim Ausfüllen eines Fragebogens gehen die meisten von dem aus, was sie jetzt wahrnehmen. Diese begrenzte Wahrnehmung kann dann zu einer verkehrten Dosha-Zuordnung führen. Ich führe für die Konstitutionsbestimmung Seminare an zwei Tagen durch, in denen man seine Konstitution erfährt, lernt, die Konstitution von anderen Menschen zu bestimmen und in dem man sofort viele Anregungen bekommt, wie man im Gleichgewicht leben kann, bzw. wieder ins Gleichgewicht kommen kann.
Erkenne die Ungleichgewichte der Konstitution
Ein zweiter, ganz wichtiger Ansatz ist das Erkennen der Ungleichgewichte der eigenen Konstitution. Hierfür habe ich einen Fragebogen entwickelt mit 45 Fragen, der einen guten Überblick darüber gibt, wie stark Ungleichgewichte ausgeprägt sind. Ich werte diesen Fragebogen persönlich und kostenlos aus und gebe auch Empfehlungen, was man tun kann, um wieder gesunder und fitter zu werden. Diesen kann man unter www.ayurveda-fragebogen.de anfordern und dann ausfüllen. Haben auch Sie einen oder mehrere der zu Beginn aufgeführten Vorsätze fürs neue Jahr, dann kann dieser Fragebogen ein wichtiger erster Schritt sein in die richtige Richtung. Es gibt nicht Gutes, außer man tut es. Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches neues Jahr mit all dem, was Ayurveda in seinem Ursprung vermitteln möchte: ein langes, gesundes und glückliches Leben.

Wolfgang Neutzler
Ayurvedaschule