Kleine Traube, große Wirkung

Schon in der Antike galten Trauben und Wein als DAS Gesundheitsmittel schlechthin. Der griechische Arzt Hippokrates setzte bei der Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden ebenso wie bei Fieber voll auf die „Beerenkräfte“ des Rebensaftes. Aber auch die Wirkung des Traubenkernöls war bekannt. Das edle Pflanzenöl wurde für die innere ebenso wie für die äußere Schönheit angewendet. Im Mittelalter war es derart kostbar, dass es sogar in Silber aufgewogen wurde.
Heutzutage weiß man, dass ein Rebstock ein absoluter Tausendsassa ist, der von A bis Z unserer Schönheit dienen kann. Er beschenkt uns neben Trauben und Wein mit Saft, Traubenkernöl und Weinblättern. Sie alle verfügen über eine Fülle von Stoffen, die in Beauty- und Wellnessprodukten zu finden sind. Und die für die Kosmetik größte Bedeutung haben – allen voran die „Polyphenole“. Diese sekundären Pflanzenstoffe haben eine antioxidative Wirkung. Freie Radikale, die unsere Haut schneller altern lassen, werden dadurch effektiv gestoppt. Zudem stimulieren Polyphenole die Produktion von Kollagen, was sich positiv auf die Festigkeit der Hautstrukturen auswirkt.
Weiche Schale – harter Kern
Stolze 2.000 Kilogramm Trauben beziehungsweise 50 Kilo Traubenkerne sind nötig, um daraus nur einen Liter des kostbaren Traubenkernöls zu gewinnen. Und dieses Öl hat es wahrhaftig in sich: Kaltgepresstes Traubenkernöl enthält als einziges Öl – und Nahrungsmittel – eine erwähnenswerte Menge an „Procyanidin“. Bei Procyanidin handelt es sich um ein außergewöhnliches Antioxidans, das rund 50-mal stärker als Vitamin E wirkt. Aber nicht nur dieser Inhaltsstoff macht Traubenkernöl für die Beauty-Branche derart interessant. Auch die ungesättigten Fettsäuren des Traubenkernöls, vor allem Linolsäure, sind nicht zu verachten: Sie spenden der Haut Feuchtigkeit satt. Das Fruchtfleisch der Traube steckt voller Vitamin C, was die Neubildung der Haut fördert. Dazu kommen wichtige Mineralien wie Calcium, Kalium, Phosphor und Eisen, die den Stoffwechsel ankurbeln. Zusätzlich sorgen Spurenelemente für einen frischen Teint.
Auch im so genannten „Weintrester“ – den Fruchtresten, die beim Pressen der Trauben entstehen – steckt geballte Traubenkraft. Und sogar in den Weinblättern: Die in den Blättern enthaltenden „Flavonoide“ (immunstärkende Substanzen) haben eine entzündungshemmende Wirkung und steigern zudem die Durchblutung. Trink, trink, Brüderlein trink? Was nach einem geselligen Abend mit einem guten Tröpfchen klingt, ist tatsächlich eine Form von Wellness, die, im „Wein-Eldorado“ Frankreich entdeckt, auch hierzulande zunehmend im Trend liegt: Die ganzheitliche Vino-Therapie.
Sie dient der nachhaltigen Gewebestraffung und Faltenglättung durch Bäder, Peelings und Massagen mit kaltgepresstem Traubenkernöl und Tresterpackungen, die ungesättigte Fettsäuren und weitere bioaktive Wirkstoffe ins Rennen schicken. Die Kräfte des Weines schützen das Immunsystem der Zellen und halten so die Hautalterung auf, sie pflegen und regenerieren die Haut – und das nachhaltig.
Die Ursprünge der Vino-Therapie
… liegen wie schon erwähnt im Weinland Frankreich. Nachdem an der Universität in Bordeaux entdeckt wurde, dass das „Abfallprodukt Traubenkern“ mit seinen Polyphenolen ein wirksames Mittel gegen freie Radikale ist, wurden dort im September 1995 von der Firma „Caudalie“ die ersten Traubenkernprodukte auf dem Beauty-Markt etabliert.
In Deutschland finden sich die Anfänge der Vino-Therapie im Naheland. Das Romantik Hotel & Vital Spa „BollAnt’s im Park“ war das erste seiner Art, das die Vino-Therapie im Programm hatte. Die hauseigenen „Carpe Vino“-Produkte sind frei von Farbstoffen, Parabenen, Parfüm sowie synthetisch hergestellten Ölen und so für alle Hauttypen geeignet. „Gerade als Therapeutin und somit Anwenderin täglicher Körpertherapien ist es mir wichtig gewesen, eine Körperpflege zu produzieren, die das Traubenkernöl in reinster Qualität enthält, ohne Zugabe synthetischer Wirkstoffe oder Beduftung”, so Nicole Praß-Anton, Spa-Managerin des „BollAnt’s im Park“. Vor rund zwölf Jahren führte sie in dem mehrfach ausgezeichneten Gesundheits- und Wellnesshotel die Weintherapie ein. Sie gilt in Deutschland seitdem als Pionierin, deren Engagement auf diesem Gebiet als „Spa-Personality“ mit dem „Wellness Aphrodite-Award“ belohnt wurde.
Neben den Beauty-Behandlungen werden den Gästen noch weitere „vinotherapeutische Maßnahmen“ angeboten, in Form von „innerlicher Anwendung“: Ein schönes Glas Rotwein oder ein trockener, köstlicher Riesling gefällig? Oder darf’s etwas Traubenkernpasta sein? Auch für den theoretischen Teil ist bei Bedarf gesorgt. Die Gäste des Hotels können an Weinproben beim Winzer oder an geführten Wanderungen durch den Weinberg mit anschließender Betriebsbesichtigung teilnehmen.
Weitere Wellness-Hotels, die Vino-Therapie anbieten, sind das Moselromantik-Hotel Keßler-Meyer, Deutschland, das Wein- und Genusshotel „Der Weinmesser“, Südtirol, oder das „Les Sources de Caudalie“, Bordeaux/Frankreich.